KaBotte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaroWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maks (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Maks (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
ist ein, seit Ende Oktober 2016 in Entwicklung befindlicher, Bot von {{Benutzer|maks}}. Erklärtes Ziel von KaBotte ist es, RE-Rennen fahren zu können (das kann noch ein wenig dauern) und performant genug zu sein, um auf einem Synology-NAS (DS213j) zu laufen.  
ist ein, seit Ende Oktober 2016 in Entwicklung befindlicher, Bot von {{Benutzer|maks}}. Erklärtes Ziel von KaBotte ist es, RE-Rennen fahren zu können (das kann noch ein wenig dauern) und performant genug zu sein, um auf einem Synology-NAS (DS213j) zu laufen.  


Durch die Websocket Unterstützung kann man mit KaBoote als Gegner sehr schnelle Rennen fahren (falls die Map nicht zu kompliziert ist, zieht KaBotte innerhalb von 1-2 Sekunden). Die kann besonders für Neulinge interessant sein, um eine paar offene Spiele zu haben.
Durch die Websocket Unterstützung kann man mit KaBoote als Gegner sehr schnelle Rennen fahren (falls die Map nicht zu kompliziert ist, zieht KaBotte innerhalb von 1-2 Sekunden). Die kann besonders für Neulinge interessant sein, um ein paar offene Spiele zu haben.


Bei Problemen, bitte ein direktes Telegramm am [http://www.karopapier.de/mailer.php?replyto=2634 maks]
Bei Problemen, bitte ein direktes Telegramm am [http://www.karopapier.de/mailer.php?replyto=2634 maks]
Zeile 11: Zeile 11:
Architektur: Multi-Threaded (GUI, Server-Kommunikation, Pfadberechnung)
Architektur: Multi-Threaded (GUI, Server-Kommunikation, Pfadberechnung)


Pfadberechnung: Breitensuche (Wege zwischen CPs), Tiefensuche (Suche des optimalen Pfades durch alle CPs zum Ziel)
Pfadberechnung: Breitensuche, TC


Serverkommunikation: API(v2/v1) für Spieldaten, GET/POST für Interaktion mit Karopapier.de, Websockets für Dran-Benachrichtigung
Serverkommunikation: API(v2/v1) für Spieldaten, GET/POST für Interaktion mit Karopapier.de, Websockets für Dran-Benachrichtigung
Zeile 28: Zeile 28:


* Verbesserung Heuristik zur Bestimmung des nächsten Zuges
* Verbesserung Heuristik zur Bestimmung des nächsten Zuges
* Benchmark einbauen
* Automatisches Aussteigen


== Problematische Karten ==
== Problematische Karten ==

Version vom 3. Februar 2017, 09:25 Uhr

ist ein, seit Ende Oktober 2016 in Entwicklung befindlicher, Bot von maks. Erklärtes Ziel von KaBotte ist es, RE-Rennen fahren zu können (das kann noch ein wenig dauern) und performant genug zu sein, um auf einem Synology-NAS (DS213j) zu laufen.

Durch die Websocket Unterstützung kann man mit KaBoote als Gegner sehr schnelle Rennen fahren (falls die Map nicht zu kompliziert ist, zieht KaBotte innerhalb von 1-2 Sekunden). Die kann besonders für Neulinge interessant sein, um ein paar offene Spiele zu haben.

Bei Problemen, bitte ein direktes Telegramm am maks

Technische Details

Programmiersprache: Java

Architektur: Multi-Threaded (GUI, Server-Kommunikation, Pfadberechnung)

Pfadberechnung: Breitensuche, TC

Serverkommunikation: API(v2/v1) für Spieldaten, GET/POST für Interaktion mit Karopapier.de, Websockets für Dran-Benachrichtigung

Features

  • Berechnung der Ideallinie vom aktuellen Vektor aus
  • beherrscht Checkpoints
  • Richtungsmodus bei Rundkursen (Zieleinfahrt wird auf einen Winkelbereich eingeschränkt)
  • selbständiges Erkennen von Rundkursen
  • Taktische Crashs (TC, inkl. Mehrfachcrashs)
  • Nachtrennen (neue Maps werden gefahren, aber KaBotte lernt mit jedem gefahrenen Rennen)
  • Websocket-Unterstützung

ToDos

  • Verbesserung Heuristik zur Bestimmung des nächsten Zuges

Problematische Karten

  • Nr. 117: Let's rock (ohne TC)
  • Nr. 167: Rostock